Digitalarchiv Saarwellingen

Themen : Der Saarwellinger Dialekt

So schwätzen mia èn Wellingen !

 



 

Haus- oder Spitznamen

Spitznamen werden häufig nach äußeren Merkmalen, dem Verhalten, dem Beruf, der Funktion oder nach Bezeichnungen, die zufällig entstehen und Anklang finden, gebildet. Der Hauptgrund für die Vergabe der Spitznamen war, dass sowohl bestimmte Nachnamen im Dorf häufig vorkamen und sich immer wieder auch die Vornamen glichen. Zur besseren Unterscheidung gab es also einen "Haus- oder Familienspitznamen".

 
  • Audio-Datei
       006802_SWL.wav
 

Die Saarwellinger Spitznamen


frei nach Nikolaus Hessedenz, genannt "Hauser Nickel"
Eje Sääaple Schunzbeidel Ahpe
Dete Dudele Tuta Aule
Baye Bälse Hausa Rääate
Malle Lämpe   Niede
Asse Lache Schmarschin Krahle
  Atze Schmolschin Bobble
Kraule Datze Schöffjin Schnäwwele
Babbele Hausche Götschin Howwele
Hòoòße Laute Wèrschtschin Jòòke
Ebs Paute   Holke
Bebs   Julschin Pille
Schasse Wawwele Keimen  
  Uwwele Hissjin Inns
Euern Struddele   Gous
Zieten Struwwele Bonda Sachs
Nackärsch   Dolla Mols
Osien Molke Autza Schääs
Käts Hessela Schbautza  
Krawwele Huddela   Inno
Kusch Struddela Massla Waggo
Hibschinn   Duschda Murro
Mänte Fista Schnuffela  
Trimbe Streifa   Rauchat
Seele Jeina Holla Buckat
Peele Peifa Johla Schruppat
    Zadda  
Seppe Motz Kada Der Dick, der
Bääre Dotz   Durr, der Schmaal,
Schakle Scheiks Hendes dea Lòng,
Speckle Wierisch Boobes der Zaht, der Härt
  Horisch Dooges der Mick un dea
Gärne Schomschin   Spitz,
Menne Gluuden Mauschel Krawele, Kusch,
Delle Haawen Moufel Atta, Tüt un
Belle   Biepel Schöne
  Goggo Prokkel sind dem alten
Därsch Otto Jakel Jeiner seine Söhne
Nippe Gagga Proppel  
Bohne Ahla Nuckel  
Biene Hennes Epba