Digitalarchiv Saarwellingen

Themen : Der Saarwellinger Dialekt

So schwätzen mia èn Wellingen !

 



 

Saarwellinger Redensarten

Redensarten fassen eine Situation oder einen Gedanken prägnant zusammen und sind oft pointierter und verständlicher als langwierige Erklärungen. Sie bieten Antworten auf ein Problem, sind Formulierungen auf Abruf, Weisheiten aus zweiter Hand. Folgend ein Auszug typischer "wellinger" Redensarten, aber auch gängiger überregionaler Redensarten.

 
  • Audio-Datei
       006804_SWL.wav
 

Saarwellinger Redensarten

"hängen Sie doch bitte dè Wòmmsch òn èt Zappenbrett"hängen Sie doch bitte die Jacke an die Gerderobe (Hochdeutsch mit Striemen)
a geffd òòn wie èn Tuut voll Mècken er gibt unglaublich an, er spielt sich auf
a hat dè Pirpeln geposst grèdd er wurde geimpft
ähn Kopp unn ähn ääarsch ein Herz und eine Seele
ähn Kòu èss satt, wenn die ònna satt èss gema hämm Aufforderung an die Gäste ans nach Hause gehen zu denken
a heert unn sitt net, unn gett keena Herd nòh er ist nie bei der Sache, Traumtänzer, er hält sich nicht an die Regeln
a gleichdèm wie dòhinn gespautzt er sieht ihm sehr ähnlich (wie ein Doppelgänger)
a iss gerischt wie'n Haus èn Wellingen er ist auf alles vorbereitet, es fehlt an nichts
a iwwaschlett sisch wie'n Dreckschèbb er ist übereifrig
a iss jò so schinnònd er geniert sich
Bohnensòpp unn dòmäd òpp Bohnensuppe, sonst nichts dazu
dat hònnisch so gäija wie dè Geiss èt Messa die Sache habe ich nicht gern, ich lehne es ab, ich will es nicht
da Hund lecktd da dè Schnèss du hast das Nachsehen, du bekommst nicht immer das, was du willst
dè bèschd èn Hunnd èn dè Bohnen du bist mit allen Wassern gewaschen, auf dich muss man acht geben
dè daauschd èm Deiwel seim ääarsch neischd du taugst zu nichts
dè Gruseln sinn ma ausgòng ich hab mich erschrocken
dè hellen glòren Flappes mät ähm marren jemanden total ausnutzen
deija ès dè Zigeina aus da Hott gesprung wenn sich jemand ungebührlich benimmt, du kannst nicht einer von uns sein
deija ès sei Vatta, gehauzt unn gespauzt der gleicht seinem Vater, wie ein Ei dem Anderen
dò gehn da dè Grasgreijnen aus da bekommst du das Gruseln
dò kennscht dè ääarsch èn dè Seit grèijn Fluch, wenn gar nichts funktioniert, wie erwünscht
eisch hònn se schwäija èm Schlauda ich habe sie alle im Treiben
èt gett òff wie òff Matzen Hochzeit es reicht genau
èt hat misch iwwalaaf es hat mich erschüttert (eine unangenehme Nachricht)
èt helld nèt widda es sättigt nicht lange
eisch bin noch Matz genuch ich bin noch in der Lage alles zu machen (ich bin noch nicht hinfällig)
èm geschenktèn Gaul, lòut ma nèt ènt Maul was man geschenkt bekommt soll man nicht nach seinem Wert kritisieren
isch gehn dè Hund henken Antwort an jd. der unbedingtwissen will, wo man hingehen will
lòu mòhl lòò, lòò leit eppes sieh einmal hier, da liegt etwas
mèt Gewalt heeft ma en Geiss rèm man kann nicht alles mit Gewalt erreichen (wenn das nötige Feingefühl fehlt)
ma mischt wie dè Leijt, dònn geddèt èhm wie dè Leijt man muss sich anpassen
mein Herz èm Leif hat nèt dròòn gèdenkt, ich habe nicht mehr daran gedacht, nicht im entferntesten
mò, dònnajiss Fluch, Donnerwetter nocheinmal
naun mach dappa beeile dich, nun mach schnell
schwätz kähn Blèsch (Blech)rede keinen Unsinn
so wòar, wia leift un leeftso wahr wie er lebt
vònn da Hònd en dè Zònndvon heute auf morgen leben, ohne Ersparnisse leben
wievill Aua hòmma?wieviel Uhr ist es?
wònn soll isch disch wakrisch marren?wann soll ich dich wecken?