Digitalarchiv Saarwellingen

Themen : Historischer Spaziergang Saarwellingen

Auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit

 



Wegepunkt 3: Ehemalige Pfarrkirche mit Kirchhof

Hier stand die katholische Pfarrkirche St. Martinus von Saarwellingen. Nach einem verheerenden Brand 1816, dem auch eine Teil des Dorfes zum Opfer fiel, erhielt die Kirche bis 1823 einen neuen Turm und ein neues Dach.

Um das Gebäude herum befand sich der Friedhof Saarwellingens. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Kirche und Friedhof zu klein für die wachsende Dorfbevölkerung. Die neue Kirche entstand ganz in der Nähe.

 

Die alte Kirche wurde 1901 abgerissen. 1906 wurde auch der Friedhof geschlossen und in eine Parkanlage umgewandelt. Hier befindet sich heute ein Ehrenmal für die Opfer der beiden Weltkriege, sowie für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870/71. Es wurde von dem Künstler Joachim Pathen (1922-2006) und dem Gartenbauarchitekt Matthias Eisenreich entworfen und umgesetzt.

 

Wegepunkt 4: Pfarrkirche St. Blasius und Martinus

1898 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen, die Einsegnung fand am 29. April 1900 statt. Das Allerheiligste brachte man in feierlicher Prozession von der alten Kirche am Fuße des Eichbergs in die neue Kirche.

Durch Kriegseinwirkungen wurde die Kirche beschädigt. Große Teile des Gewölbes waren herabgestürzt. Das Mittelschiff und der Turm blieben fast unversehrt. Fenster und Teiles des Gewölbes wurden nach dem Krieg wieder instandgesetzt.

 

Ein bergbaubedingtes Beben beschädigt am 23. Februar 2008 die Pfarrkirche in Saarwellingen stark. Dieses Ereignis beschleunigte das Ende des Bergbaus im Saarland.