Themen : Historischer Spaziergang Saarwellingen
Auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit
Wegepunkt 6: Ehemalige Burg Hesebach

Mitte des 13. Jahrhunderts hätten Sie jetzt die Burg Hesebach im Tal erspähen können. Boemund III., Lehnsherr der Grafen von
Saarbrücken, hatte sie errichten lassen. Deshalb heißt auch der Weg bergab "Alter Schlossweg", weil er geradewegs dorthin führt.
Zu sehen gibt es dort heute nichts mehr!
In der Karte aus dem Jahr 1725, gefertigt aus Anlass eines Prozesses der Grafschaft Kriechingen gegen die Gemeinde Saarwellingen
vor dem Reichskammergericht in Wetzlar, ist das alte Schloss in der Seiters eingezeichnet. Nach der Karte könnte es ein viereckiger
Bau gewesen sein, der von einem Wassergraben umschlossen war.
Neben der Burg befand sich eine kleine Siedlung, die aus mehreren Gehöften bestand. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts hat es auch
eine gefasste "Brunnenquelle" am Schloss gegeben, die aber später nicht mehr gepflegt wurde und deren genaue Lage heute unbekannt ist.
Die kleine Burganlage mit Ringgraben wurde mutmaßlich 1372 zerstört. Lediglich ein paar Mauersteine davon konnten bei einer Trockenlegung des
heute an diesem Ort befindlichen Weihers ausgegraben werden. Im Archiv des Landesdenkmalamtes liegen auch Tonscherben, die bei der Anlage des
Weihers gefunden wurden.
Schauen Sie durch das Guckloch in dieser Tafel! Dort, wo das Auge nur noch schöne Landschaft sehen kann, können Sie Ihre Fantasie über vergangene
Zeiten beflügeln. Hören Sie die hübsche Sage von der mutigen Magd und den Raubrittern auf der Heßburg, indem Sie obige Audiodatei im Player abspielen!